Jugendprogramm: step by step / beat für beat
Tanzfabrik Berlin Möckernstraße 61Jugendkiezwoche: Titel: step by step / beat für beat HipHop / Streetdance Workshop ab 12 Jahre ohne Vorkenntnisse mit Hayat Cetinkaya am Freitag, den 3. Sept. 18:30-19:30Uhr Samstag, den 4. Sept von 13:30-15:30 Uhr Ort: Tanzfabrik Berlin Aufgang C, 2. Stock Studio 1 Möckernstrasse 61 Hayat Cetinkaya hat Ihre Musicalausbildung in Berlin absolviert […]
Mobilitätswende Kreuzberg West
Kiezplatz Möckernkiez 2, Kreuzberg, BerlinMobilitätswende Kreuzberg West, Input, Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Felix Weisbrich (Amtsleiter Straßen- und Grünflächenamt) und Verkehrsinitiativen aus dem Kiez. Ort: Kiezplatz im Möckernkiez 2
Jugendprogramm: step by step / beat für beat
Tanzfabrik Berlin Möckernstraße 61Jugendkiezwoche: Titel: step by step / beat für beat HipHop / Streetdance Workshop ab 12 Jahre ohne Vorkenntnisse mit Hayat Cetinkaya am Freitag, den 3. Sept. 18:30-19:30Uhr Samstag, den 4. Sept von 13:30-15:30 Uhr Ort: Tanzfabrik Berlin Aufgang C, 2. Stock Studio 1 Möckernstrasse 61 Hayat Cetinkaya hat Ihre Musicalausbildung in Berlin absolviert […]
Abschlussveranstaltung
Gemeindezentrum der Jesus Christus-Kirchengemeinde Wartenburgstraße 7, BerlinAbschlussveranstaltung „Open Stage und Unplugged“ mit Rolf Jungklaus Ort: Platz vor dem Gemeindezentrum der Jesus-Christus-Kirchengemeinde, Wartenburgstraße 7
Kiezratschlag in Dezember 2021
Folgene Themen sind vorgesehen: Öffentliches Grün im Kiez Künftige Verkehrsregelungen in den Straßen im Umfeld Aktuelles aus dem Kiez Themenvorschläge für künftige Kiezratschläge Alle sind herzlich willkommen! Das Treffen findet Online statt: https://www.kiez-am-kreuzberg.de/kiezratschlag oder https://eu01web.zoom.us/j/68874892192?pwd=Y3VGNStJSFlPSXRMWVNYaUM0UEdMZz09 Meeting-ID: 688 7489 2192 Kenncode: yo/gb-kiez
Kiezbündnis Mitgliederversammlung
Online ZOOMLiebe Mitglieder und interessierte Mitglieder des Kiezbündnisses am Kreuzberg, das Kiezbündnis am Kreuzberg lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Mitgliederversammlung 2022 ein. Am: 06.01.2022 Von: 18:00-21:00Uhr Wo: Online ZOOM AGENDA Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung der Agenda Wahl Versammlungsleitung Wahl des Protokollanten Aussprache des Vorstands: Weitere Vorgehensweise und Entlastung Info-Beschlüsse der Strukturtreffen 2021 (18.1./18.02.21) PAUSE […]
AG Kiezwoche
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinDie nächste AG Kiezwoche 2022 findet am Dienstag, 5. April 2022 in der Zeit von 19.00 – 21.00 Uhr im Kiezraum / Dragoner Areal statt. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen. Es gelten die aktuellen Corona-Auflagen. Aus diesem Grund bitten wir um eine kurze Rückmeldung, wer teilnehmen möchte. Wer nicht kommen kann: Bitte […]
Kiezratschlag in April
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinFotowettbewerb – „Unser Kreuzberger Kiez 61“
FOTOWETTBEWERB „UNSER KREUZBERGER KIEZ 61“ ... im Rahmen der diesjährigen Kiezwoche vom 26.8. - 3.9.2022 2 Gruppen sind am Start: * Kinder und Jugendliche * Erwachsene ab 18 Jahre Bitte max. 5 Fotos in der Zeit vom 1.5. - 15.7.2022 einreichen! Kreativität ist gefragt – bunt, schrill, leise, gewagt. Die jeweils drei ersten Plätze erhalten […]
AG Kiezwoche
Die nächste AG Kiezwoche findet am Dienstag, 3. Mai 2022 um 19.00 Uhr im Kiezraum statt! Fragen und Anregungen? Bitte immer und jederzeit! Herzliche Grüsse von Brigitte für die AG Kiezwoche
Kiezratschlag in Mai
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinKiezratschlag in Juli
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinWas tut sich im Yorck-/ Großbeerenkiez? Treffen an jedem ersten Donnerstag im Monat Kommt alle! Die Themen werden eine Woche voher bekanntgegeben!
Was haben EDEKA und der Gleisdreieckspark mit Kolonialismus zu tun? EDEKA wurde hier im Kiez als „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“ gegründet. Wo heute ein Park ist, befand sich früher der Anhalter Güterbahnhof, ein bedeutender Umschlagplatz auch für Waren aus den Kolonien, die zum Teil in speziellen Eisenbahnwaggons hier angeliefert wurden. Man muss […]
Abschlussfest der Kiezwoche 2022
Das Abschlussfest der Kiezwoche 2022 wird in diesem Jahr sehr facettenreich sein. Zu Beginn erwarten die Besucher:innen die traditionellen Ansprachen. Das darauf folgende Programm ab dem Nachmittag hat alle Bandbreiten in sich vereint: Zunächst zu den Musikern: Drei Silben Foto: Wolfgang Gersdorff (Die drei Musiker sind Wolfgang Gersdorff, er hat sich dem Rock, Blues und […]
Eröffnung der Kiezwoche 2022
Kiezraum Mehringdamm 20-28, Kreuzberg, BerlinKiezraum auf dem Dragoner Areal Kiezgarten vor dem Kiezraum Die Besucher:innen der diesjährigen 21. Kiezwoche erwarten eine kleine, feine Eröffnungsfeier. Nach den traditionellen Besprüßungsansprachen und der Eröffnung der Kiezwoche in Anwesenheit des Stadtrats für Bauen, Planen und kooperative Stadtentwicklung, Herrn Florian Schmidt, musiziert ein Trio des Internationalen Kammermusikfestivals Berlin. Der künstlerische Leiter Avri Levitan spielt […]
Verkehrserziehung und Prävention mit dem ADFC und der Polizeidirektion 5, Abschnitt 52
Kiezplatz Möckernkiez 2, Kreuzberg, BerlinBegehung im Möckernkiez auf der Suche nach dem richtigen Standort Erstmalig findet eine Informationsveranstaltung zur Verkehrserziehung und Prävention während einer Kiezwoche statt. Eingebettet wurde sie in das Möckernkiez-Sommerfest. Die Partner präsentieren sich gemeinsam auf dem Gelände hinter dem GINN City & Lounge Yorck Berlin. Der für uns zuständige Abschnitt 52 befindet sich in der Friesenstraße […]
Kiezspaziergang gegen Verdrängung und Privatisierung
Eingang Riehmers Hofgarten Yorckstraße 85Riehmers Hofgarten - Yorckstrasse Der Kiezspaziergang gegen Verdrängung und Privatisierung ist seit Jahren ein fester Programmpunkt der Kiezwoche und auch eine Art Bestandsaufnahme der Entwicklung der Gentrifizierung im Kiez, der Verdrängung der angestammten MieterInnen zugunsten von hochwertigen Eigentumswohnnugen und hochpreisigen Spekulationsobjekten. Start und erste Station ist Riehmers Hofgarten. Seit fast zwanzig Jahren versuchen verschiedene Gesellschaften, […]
Beate Dölling liest aus dem Buch „Allein unter Mädchen“
Anagramm Mehringdamm 50, BerlinDie Buchhandlung „Anagramm“ am Mehringdamm hat es ermöglicht, über den Tulipan Verlag die renommierten Berliner Kinder- und Jugendbuchautorin für eine Lesung im Rahmen der Kiezwoche zu engagieren. Gern wird Beate Dölling im Anschluss auch ihre Bücher signieren – eine schöne Erinnerung an diesen Tag. Kinder ab 6 Jahren sind dort wunderbar aufgehoben. Bislang ist Theo großen Tieren […]
Mitmachen | Storyfeld Berlin – Gemeinsam – unsere Identitäten
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1, BerlinGrafik-Design: Julia B. Nowikow Auf der Suche nach der eigenen Identität kann es bereichernd sein, viele verschiedene „Ichs“ auszuprobieren, für manche Menschen ist es einfach notwendig. Gasterzähler*innen berichten von ihren Erfahrungen zum Thema Identität und laden alle ein, sich mit eigenen Geschichten zu beteiligen. So entsteht ein Dialog in Geschichten statt in Argumenten. Eintritt frei. […]
Stöbern, feilschen, tauschen, Schnäppchen jagen auf dem Sommermarkt am Dorfplatz / Dragonerareal
Dorfplatz auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20-28, BerlinFoto: Jens Ullrich Am letzten Sonntag im August findet wieder ein Tausch- und Flohmarkt auf dem Dragonerareal statt. Nachbar*innen, Vereine und Initiativen im und rund um den Rathausblock bieten Gebrauchtes, Antikes, Selbstgemachtes oder Informatives zum Kaufen und Tauschen an. Foto: Ann-Christin Jansson Foto: Ann-Christin Jansson Auch für den kleinen und großen Hunger wird gesorgt. Und […]
Wirtschaftssalon | Über Geld spricht man nicht. Wir schon.
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1, Berlin„Die Wirtschaft“ prägt unser Leben. Einfluss hat sie auf unsere Arbeitsplätze, das liebe Geld, unseren Einkauf, die Mieten, Rente und Bildung. Und trotzdem wagen sich viele an das Thema „Wirtschaft“ nicht ran. Zeit, das zu ändern. Der Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven – bekannt durch seine Kolumne bei RadioEins „Gut & Börse“ – und ein Gast schauen […]
Historischer Spaziergang über den Friedhof am Mehringdamm
Friedhof Mehringdamm Mehringdamm 22Norbert Haag ist ein auffallend individueller Friedhofsführer, der in den Jahren eine Symbiose mit dem Friedhof am Mehringdamm / Friedhöfe vor dem Halleschen Tor eingegangen ist. Menschen und ihre Geschichten und Geschichte – erzählt in einer unglaublichen Präzision und Einprägsamkeit. Die Zeit der Zeitreise auf dem Friedhof verfliegt – so informativ, kurzweilig und lehrreich. Norbert […]
Interkultureller Garten Rosenduft: Gartenfest mit Führung
Interkultureller Garten Rosenduft Möckernstr. 44, BerlinDer Interkulturelle Garten Rosenduft ist für traumatisierte Frauen aus Bosnien und Herzegowina entwickelt worden, damit sie in Berlin ein Stück Land bearbeiten, hier Wurzeln schlagen und Kontakte zu Nachbarn aufbauen können. Auf einer Fläche von ca. 2.000 m² auf dem Gelände des Parks am Gleisdreieck wurde ein Garten angelegt mit Beeten, Ruhebereichen und diversen anderen […]
Betongold, Verdichtung, Verdrängung – Spekulation und Wohnen in Kreuzberg 61 – Geführte Fahrradtour mit Zwischenstopps
Zickenplatz Hohenstaufenplatz, BerlinFahrradtour der Initiative „Wem gehört Kreuzberg“ Die Stadtteilinitiative „Wem gehört Kreuzberg“ ist ein Zusammenschluss von Menschen aus dem Chamisso-, Großbeeren-, Graefekiez und Umgebung. Wir sind seit gut zehn Jahren aktiv tätig gegen Verdrängung durch steigende Mieten, Umwandlung von Mietwohnraum in Eigentumswohnungen und Ferienwohnungen, Eigenbedarfskündigungen, Luxussanierungen und spekulativer Wohnraumverwertung (wie Leerstand, dubioser Untervermietung und Zwischennutzung). Wir […]
Bisky trifft… Berliner*innen in der Amerika-Gedenkbibliothek
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1, BerlinDer Journalist und Autor Jens Bisky trifft einen Gast oder auch mehrere in der Amerika-Gedenkbibliothek und spricht über Stadtgeschichte, Gegenwart und mögliche Zukünfte Berlins. Dazu lädt er sich Berliner*innen ein, die etwas zu sagen haben. Zu Themen wie dem Berliner Verkehr, Baden in der Stadt, Essgewohnheiten oder Baukatastrophen an der Spree. Das Thema dieses Mal: […]
Märchen aus Afrika
Gemeindezentrum der Jesus Christus-Kirchengemeinde Wartenburgstraße 7, Berlin... erzählt von Karin Bretzinger ( freie Märchenerzählerin) Das Wasser gehört uns allen ( Südafrika) Die Tiere der Savanne müssen verdursten nur weil der riesige Elefant die einzige Wasserquelle für sich selbst in Besitz nimmt. Elefant und Regen ( Namibia) Der stolze Elefant behauptet den Regen nicht zu brauchen. Die Märchen werden mit afrikanischen Holzinstrumenten […]
Lieder aus der Seele – Ein Konzert mit Elija Avital
Gemeindezentrum der Jesus Christus-Kirchengemeinde Wartenburgstraße 7, BerlinElija Avital singt auf Hebräisch zeitgenössische israelische Chansons und Balladen, die er ins Deutsche übersetzt, begleitet von seinem Akkordeon und seiner Trommel. Diese stellt er inhaltlich und musikalisch in Beziehung zu kurzen Geschichten aus dem Alten Testament, die er auf Deutsch frei erzählt und frei interpretiert. Die Lieder und Geschichten drehen sich um Liebe und […]
Rundgang Gleisdreieck und Urbane Mitte
Park am Gleisdreieck Möckernstraße 26, BerlinWestpark Spaziergang durch den Ost- und Westpark mit Matthias Bauer, gleisdreieck-blog.de. Unterwegs blicken wir zurück bis ins 19. Jahrhundert, als das Gelände vor den Toren der Stadt lag. In der von Lennée und Hochrecht gedachten Stadterweiterung war südlich Berlins der Generalszug vorgesehen: Gneisenau, Yorck, Horn, Bülow, Kleist. Doch bis #bis heute fehlt ein 800 m […]
Initiativen vor Ort
Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße - Nachbarschaftshaus Gneisenaustraße 12, BerlinMit der Abendveranstaltung am Dienstag, den 30. August, wird eine Tradition im Rahmen des Kiezwochenprogramms fortgesetzt, die auf das Zusammenführen widerständiger Initiativen vor Ort fokussiert ist. Sie wird, wie auch schon in der Kiezwoche im vergangenen Jahr, wieder im Mehrgenerationenhaus in der Gneisenaustraße 21 stattfinden und von Steff Thiele von 'Wem Gehört Kreuzberg' moderiert werden. […]
Historische Führung „Stolpersteine im Kiez“
Obentrautstrasse Obentrautstrasse 46, BerlinEiner der traditionellen Spaziergänge der Kiezwoche ist die historische Führung „Stolpersteine im Kiez“ – immer an unterschiedlichen Orten. Stolpersteine Yorckstrasse Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des […]
Jan Hirte – Berlins Bluesgitarrist par excellence – SOLO
Yorckschlösschen Yorckstr. 15, BerlinFoto: FirstClassBluesB-20130623-388.2©Pollert Der 1965 in Berlin geborene Musiker Jan Hirte begann im Alter von 9 Jahren mit seiner Ausbildung in klassischer Gitarre, erhält mit 14 Jahren bereits den 2. Preis bei « Jugend musiziert » in Berlin. Die Laufbahn war vorgezeichnet – erste Gruppenbildung mit « Nameless Blues », Auftritte als Gitarrist in Funk und TV. 1992 Gründung der […]
Ruheorte im Park: ein inklusiver Rundgang!
Park am Gleisdreieck Möckernstraße 26, BerlinSo schön der Gleisdreieckpark ist, so hoch sind die Geschwindigkeiten, die auf den Wegen stattfinden: Radler, Roller, Skater, Jogger, alle sorgen für das Gefühl erhöhter Geschwindigkeit, auf der Strecke bleiben diejenigen, die nicht mehr so schnell sind oder Ruhe suchen. Im Park diejenigen Orte zu identifizieren, die sich für „Ruheorte“ eignen, also Orte mit verringerter […]
Rundgang auf den Spuren des Kolonialismus im Kiez – Diese Veranstaltung fällt krankheitsbedingt leider aus.
Park am Gleisdreieck Möckernstraße 26, BerlinDiese Veranstaltung fällt krankheitsbedingt leider aus. Was haben EDEKA und der Gleisdreieckspark mit Kolonialismus zu tun? EDEKA wurde hier im Kiez als „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“ gegründet. Wo heute ein Park ist, befand sich früher der Anhalter Güterbahnhof, ein bedeutender Umschlagplatz auch für Waren aus den Kolonien, die zum Teil in speziellen […]
Christuskirche: Besichtigung und Informationsabend zu Umbau und Heizungssystem
Evangelische Christus-Kirche Hornstrasse 7-8, Berlin... oder wie schwierig es ist, alternative Heizungssysteme in bestehenden Gebäuden zu verwenden Zunächst sollte die Christuskirche nach ihrer Sanierung mit einer Grasbrennwerttherme ausgestattet werden, die mit Biogas als einzigem Energieträger versorgt worden wäre. Das kürzlich verabschiedete Klimaschutzgesetz der Evangelischen Kirche erschwert jedoch ganz zu recht den Neu-Einbau von Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe durch […]
Musethica – Internationales Kammermusik-Festival Berlin – Bar-Konzert
Yorckschlösschen Yorckstr. 15, BerlinAlena Baeva Avri Levitan Marc Coppey, Foto: Elian Bachini Roi Shiloah Musethica Klassik Session mit Musiker*innen des Festivals, begleitet von ihren Tutor*innen Donnerstag, 1.9.2022 - 20:00 Uhr Yorckschlösschen Yorckstr. 15 - 10965 Berlin Reservierungen täglich telefonisch ab 17.00 Uhr unter: 030–215 80 70 oder per Mail: info@yorckschloesschen.de Das Musethica Ensemble wird beim diesjährigen […]
Mitmachen | Sprachsalon – Gemeinsam deutsch lernen – German Conversation Group
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1, BerlinHabt Ihr Lust, in netter Atmosphäre Eure deutschen Sprachkenntnisse anzuwenden und zu trainieren. Dann nehmt an unserem Sprachsalon teil. Keine besonderen Vorkenntnisse oder Sprachniveaus vorausgesetzt. Do you fancy practising and improving your German language skills in a friendly atmosphere? Why not join our Sprachsalon German conversation group? No particular level of prior knowledge or language […]
Teelila – Tee/Literatur-Laube
Kiezgarten des Dragoner-Areals Mehringdamm 20-2816.15 Uhr Clowning EVERYWHERE ! Mit Stepp, Trick und Evergreen VOR und HINTER der Kamera von und mit Christa Biedermann aus Wien... 17.00 Uhr haikus von und mit hermione münch-pohli - untermalt mit gitarre und songs 20.jh. von hannes, beide berlin-kreuzberg... Freitag, 2.9.2022, ab 16.00 Uhr Kiezgarten im Dragoner-Areal Mehringdamm 20-28 - 10963 Berlin […]
Gewusst wie… in 30 Minuten
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1, BerlinLernen Sie uns besser kennen: Hilfreiche Recherchetipps, Führungen und besondere Medien vorgestellt in einer halben Stunde. Diese Woche: Das Magazin „Der Spiegel“ digital. Alle Spiegel-Ausgaben von 1947 bis heute so lange lesen, wie Sie wollen – keine Leihfristen, keine Vormerkzeiten. Eintritt frei. Freitag, 2.9.2022 – 16.00 – 16:30 Uhr Salon Zentral- und Landesbibliothek […]
Führung – Der Denkmalschutz und das Gelände der Garde-Dragoner-Kaserne (Dragonerareal)
Finanzamt Mehringdamm 32-34, BerlinStallflügel, heute sog. Kiezraum vor der Instandsetzung Kopfgebäude des erhaltenen Stallflügels des südlichen Reiterhofes Das „Dragonerareal“, also die Garde-Dragoner Kaserne, war ein Exerzierfeld der Moderne. Das war es während seiner Bauzeit um 1850, weil der damals neuste Stand der Bautechnik zu Einsatz kam. Auch in den 1920er Jahre stand das Gelände für die „Moderne“, als […]
Gemeinwohlorientierte Entwicklung des öffentlichen Raums im Kiez am Kreuzberg
Kiezplatz Möckernkiez 2, Kreuzberg, BerlinAngesichts von Pandemie, Klimakrise und knappem Wohnraum wird öffentlicher Raum für Menschen wird immer wichtiger, am besten mit Bäumen und viel Natur. Hier können wir uns erholen, Gemeinschaft erleben und der Hitze trotzen. Dafür gibt es aber viel zu wenig Fläche in unserem Kiez, weil sich Straßen und Parkplätze breitmachen. Und wo es etwas Stadtgrün […]
Abschlussfest der Kiezwoche 2022
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinDas Abschlussfest der Kiezwoche 2022 wird in diesem Jahr sehr facettenreich sein. Zu Beginn erwarten die Besucher:innen die traditionellen Ansprachen, unter anderem von Ülker Radziwill, der Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung. Das Programm ab dem Nachmittag hat alle Bandbreiten in sich vereint: Zunächst zu den Künstlern: Drei Silben Foto: Wolfgang Gersdorff (Die drei Musiker sind […]
Öffentliches Abschlusskonzert der Musethica Session im September 2022
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinEckart Runge und das Kleio Quartett spielen Werke von Joseph Hayden, Benjamin Britten und Franz Schubert Tutor Eckart Runge ... ... schlägt eine einzigartige Brücke als Spezialist des großen klassischen Repertoires sowie der populären Musik wie Jazz/Rock/Pop/Tango und Filmmusik. Mit seiner dreißigjährigen Erfahrung als Cellist des weltweit konzertierenden Artemis Quartetts und nach 25 Jahren mit […]
Kiezratschlag in Oktober
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinKiezratschlag in November
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinMusethica Konzert Klassik im Kiez
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinKiezratschlag im Dezember
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinMitgliederversammlung 2023
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinLiebe Mitglieder und interessierte Teilnehmende des Kiezbündnisses am Kreuzberg, das Kiezbündnis Kreuzberg lädt alle Mitglieder und Interessierte zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 ein.
Kiezratschlag in Februar
Kiezgarten des Dragoner-Areals Mehringdamm 20-28Es geht weiter mit „Klassik im Kiez“!
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinIn Patenschaft mit dem Kiezbündnis am Kreuzberg ist Musethica e.V. wieder zu Gast im Kiezraum auf dem Dragonerareal und gibt ein klassisches Konzert mit freiem Eintritt. Diesmal erwartet uns ein Sextett, bestehend aus Konstanze von Gutzeit (Tutorin) - Cello, Johannes Brozska - Violine, Mailis Bonnefous - Violine, Miguel Erlich - Bratsche, Everton Jorge Taborda - […]
Kiezratschlag in März
Kiezraum auf dem Dragonerareal Mehringdamm 20, BerlinSchwerpunktthema: Stolpersteine für ehemalige Bewohner der Obentrautstraße Im vergangenen Jahr fand der jährliche Stolpersteinrundgang zur Kiezwoche mit dem Ziel statt, an die vertriebenen und ermordeten jüdischen Bewohner der Obetrautstraße zu erinnern. Da in dieser Straße bisher noch keine Stolpersteine verlegt wurden, war mit dem Rundgang auch die Hoffnung verbunden, hierzu bei den Bewohnern einen Anreiz […]